
BENUTZERHANDBUCH für die
CPL350 - Kapazitiver Wegsensor
Inhaltsverzeichnis
- ZULASSUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE
- ÜBERSICHT
- ANSCHLUSS AN DEN CPL350
- ÄNDERN DER BANDBREITE
- SPEZIFIKATIONEN
- MECHANISCHE DATEN
- OPTIONALER MONTAGEFLANSCH
Zulassungen und Sicherheitsaspekte
Der CPL350 entspricht den folgenden CE-Normen:
Sicherheit: EN 61010-1: 2010
EMV: IEC 61326-1: 2013, IEC 61326-2-3: 2013
Um die Einhaltung dieser Standards zu gewährleisten, müssen die folgenden Betriebsbedingungen eingehalten werden:
- Alle E / A-Verbindungskabel müssen abgeschirmt und kürzer als drei Meter sein
- Verwenden Sie das mitgelieferte CE-geprüfte Netzteil. Wenn ein alternatives Netzteil verwendet wird, muss es über eine gleichwertige CE-Zertifizierung verfügen und gemäß IEC60950 oder 61010 vom Netz isoliert sein.
- Sensoren dürfen nicht an Teilen angebracht werden, die mit gefährlichen Spannungen über 33 Veff oder 70 V Gleichstrom betrieben werden
Eine andere Verwendung des Geräts kann die Sicherheit und den Schutz vor elektromagnetischen Störungen beeinträchtigen.
Übersicht
Der kapazitive Wegsensor CPL350 bietet einen Kanal zur berührungslosen Wegmessung für präzise Positions- und Weganwendungen. In diesem Handbuch finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um den größten Nutzen aus Ihrem System zu ziehen.
Für Ingenieure, Techniker und Wartungspersonal ist der CPL350 von unschätzbarem Wert für hochpräzise Messungen der mechanischen Verschiebung, bei denen ein Kontakt mit dem Ziel weder möglich noch ratsam ist. Ziele wie rotierende Hochgeschwindigkeitsspindeln oder Teile, die durch berührende Sonden beschädigt oder ausgelenkt werden könnten, können zuverlässig und genau gemessen werden.
Systeminhalt
Ihr System enthält dieses Handbuch, die CPL350-Elektronik für kapazitive Sensoren, ein Netzteil, eine Sonde und ein nachvollziehbares NIST-Kalibrierungsblatt.
Kalibrierung
Ihr System wurde mit einem Präzisionskalibrator von Lion Precision kalibriert. Das System ist nanometergenau kalibriert. Alle unsere Kalibrierungen sind auf NIST rückführbar.
Lion Precision empfiehlt, dass Sie Ihr System einmal im Jahr im Werk neu kalibrieren lassen, um maximale Genauigkeit zu gewährleisten.
Verwendung dieses Handbuchs
In diesem Handbuch finden Sie Informationen zum Anschließen und Verwenden Ihres CPL350. Sobald Sie sich mit dem System vertraut gemacht haben, müssen Sie nur noch gelegentlich auf dieses Handbuch zurückgreifen, um technische Daten zu erhalten oder die Verbindungsinformationen zu überprüfen.
Erste Hilfe
Lion Precision möchte Ihnen dabei helfen, Ihr System optimal zu nutzen. Wenn wir etwas tun können, kontaktieren Sie uns:
Telephone: 800-292-6544, 651-484-6544
Allgemeine Informationen: info@lionprecision.com
Service oder Kalibrierung: support@lionprecision.com
Vertrieb: sales@lionprecision.com
Technische Bibliothek
Unsere Website enthält eine technische Bibliothek mit nützlichen Informationen zur Erzielung möglichst präziser Messungen sowie Produktinformationen und Handbücher: www.lionprecision.com, drücke den Technische Bibliothek Menüpunkt.
Anschließen an den CPL350
Sondenanschlüsse
- Stecken Sie den Sondenkabelstecker in den Anschluss „Probe“ am CPL350.
- Drehen Sie, bis die roten Punkte auf den Anschlüssen ausgerichtet sind.
- Schieben Sie den Stecker ein, bis er einrastet.
- Ziehen Sie an der gerändelten Hülse des Sondensteckers, um den Verriegelungsmechanismus zu lösen.
Die Sonde kann nicht durch Ziehen am Kabel getrennt werden.
BNC-Anschluss für Analogausgang
Der Analogausgang beträgt ± 10 V. Die Ausgangsspannung wird positiver, wenn sich die Sonde dem Ziel nähert. Die Skalierung des Ausgangs (dh V / mm) hängt von der Sonde und der Kalibrierung ab, die bei der Bestellung angegeben wurden. Die vollständigen Kalibrierungsinformationen finden Sie auf dem NIST-Kalibrierungsblatt, das mit dem Sensor geliefert wurde.
Power & Differential Analogausgang
9-poliger D-Sub-Stecker mit 4 bis 40 Montageteilen.
Pin-Belegung
Pin | Verbindung |
1 | Boden |
2 | N / C |
3 | -15VDC |
4 | + 15VDC |
5 | N / C |
6 | Nicht invertierter Analogausgang |
7 | Invertierter Analogausgang |
8 | Boden |
9 | Boden |
Netzteilanforderungen
Das mit Ihrem CPL350 gelieferte Netzteil liefert die erforderliche Eingangsspannung von ± 15 VDC. Beachten Sie bei Verwendung Ihres eigenen Netzteils, dass am Ausgang möglicherweise hochfrequente Störungen durch ein Schaltnetzteil auftreten. Achten Sie für hochauflösende Ergebnisse auf eine saubere Stromversorgung.
Differenzausgänge
Der nicht invertierte und der invertierte Ausgang werden zusammen als Differenzialausgang verwendet. Differenzausgänge verhindern elektrische Störungen, die durch Störquellen wie Computer, Leistungstransformatoren usw. in die Verbindungsleitungen gelangen.
Die nicht invertierte Ausgangsspannung wird positiver (relativ zur Masse), wenn sich die Sonde dem Ziel nähert. Die invertierte Ausgangsspannung wird negativer (relativ zur Masse), wenn sich die Sonde dem Ziel nähert. Die nicht invertierten und invertierten Ausgänge haben jeweils ± 5 VDC gegenüber Masse; Der Differenzausgang beträgt daher ± 10 VDC.
Schließen Sie die Ausgänge NICHT an Masse an, da sonst das Gerät beschädigt wird.
Differenzausgänge als Single-Ended
Die nicht invertierten oder invertierten Ausgänge können als massebezogene Single-Ended-Ausgänge verwendet werden, die Empfindlichkeit beträgt jedoch die Hälfte der auf dem Kalibrierungsblatt angegebenen Empfindlichkeit. Beispielsweise erzeugt ein für 1 V / mm kalibrierter Differenzausgang 0.5 V / mm, wenn er als Single-Ended-Ausgang verwendet wird.
Signal Masseverbindung
Eine Erdungsschraube dient als optionale Erdungsverbindung für Datenerfassungsgeräte. Das Anschließen der CPL350-Erdung und der Datenerfassungserdung kann die Leistung verbessern. Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Handbuch zur Datenerfassung.
Ändern der Bandbreite
Höhere Bandbreiten ermöglichen es Ihnen, sich schneller bewegende Ziele genau zu messen.
Eine niedrigere Bandbreite reduziert das Rauschen am Ausgang und sorgt für eine höhere Auflösung.
Der CPL350 ist auf 15 kHz eingestellt, sofern in der Bestellung und auf dem mit dem System gelieferten Kalibrierungsblatt nichts anderes angegeben ist.
Zwei Schalter im Gehäuse stellen die Bandbreite ein. Um sie zu ändern:
- Entfernen Sie die 4 Schrauben, mit denen die Frontplatte an der Abdeckung befestigt ist.
- Die Bandbreite wird über die Positionen 3 und 4 des DIP-Schalters S1 gesteuert.
ÄNDERN SIE KEINE ANDEREN SCHALTER
Stellen Sie die gewünschte Bandbreite gemäß der folgenden Tabelle ein:
S3 | S4 | Bandbreite |
ON | ON | 100 Hz |
ON | AUS | 1 kHz |
AUS | ON | 10 kHz |
AUS | AUS | 15 kHz |
Leistungsmerkmale
Auflösung* | 0.004% FS bei 15 kHz typisch, abhängig von der Kalibrierung |
Linearitätsfehler | ± 0.5% FS typisch, abhängig von der Kalibrierung |
Fehlerband | ± 1.0% FS typisch, abhängig von der Kalibrierung |
Bandbreite (-3 db) |
DIP-Schalter wählbar 100 Hz, 1 kHz, 10 kHz, 15 kHz (–10% + 30%) |
Betriebstemperatur | 4 ° -50 ° C |
Temperaturbeständigkeit der Sonde | 0.04% Vollskala/°C |
Ausgangsimpedanz | 0Ω |
Ausgangsspannung max | ± 13.5 VDC |
Max. Ausgangsstrom | 20 mA |
Strom |
+15 VDC (± 5%) bei 95 mA max –15 VDC (± 5%) bei 95 mA max |
* RMS; Der Spitze-Spitze-Wert ist in der Regel 8-10 mal höher als die Effektivwerte. Bei hohen EMI-Bedingungen (10 V / m) kann sich der DC-Ausgangspegel verschieben und das Rauschen auf 0.25 VRMS (1.3% Auflösung) ansteigen.
Mechanische Daten
Optionaler Befestigungsflansch
Ein optionaler Flansch zur einfachen Montage des CPL350 ist erhältlich (P017-6455). Der Flansch wird mit vier Flachkopfschrauben (im Flanschsatz enthalten) an der Unterseite des Geräts befestigt.