
BENUTZERHANDBUCH für die
CPA100 / CPA100e - Kapazitiver Wegsensor
Zulassungen und Sicherheitsaspekte
Der CPA100 entspricht den folgenden CE-Richtlinien:
2006 / 95 / EC Niederspannungsrichtlinie
2004/108 / EG (EMV)
Um die Einhaltung dieser Standards zu gewährleisten, müssen die folgenden Betriebsbedingungen eingehalten werden:
- Alle E / A-Verbindungskabel müssen kürzer als drei Meter sein
- Wechselstromkabel müssen für mindestens 250 V und 5 A ausgelegt sein
- Wechselstrom muss an eine geerdete Steckdose mit einer Nennleistung von weniger als 20 A angeschlossen werden
- Verwenden Sie das mitgelieferte CE-geprüfte Netzteil. Wenn ein alternatives Netzteil verwendet wird, muss es über eine gleichwertige CE-Zertifizierung verfügen und gemäß IEC60950 oder 61010 vom Netz isoliert sein.
- Sensoren dürfen nicht an Teilen angebracht werden, die mit gefährlichen Spannungen über 30 Veff oder 60 V Gleichstrom betrieben werden
- Alle externen Anschlüsse müssen SELV (Safety Extra Low Voltage) sein.
Eine andere Verwendung des Geräts kann die Sicherheit und den EMI-Schutz des Geräts beeinträchtigen.
CPA100 und CPA100e
Der CPA100e ist mit dem CPA100 identisch, mit der Ausnahme, dass die Auflösung auf den besten Fall von 0.3 μm begrenzt ist. Aus diesem Grund ist für den CPA100e keine Exportlizenz erforderlich. Dieses Handbuch bezieht sich nur auf den CPA100, alle Anweisungen gelten jedoch für den CPA100e, sofern nicht anders angegeben.
Beschreibung
Der kapazitive Wegsensor CPA100 von Lion Precision bietet wiederholbare berührungslose Messungen von Positionsänderungen leitfähiger Ziele. Der CPA100 kann in vielen Anwendungen auch nichtleitende Ziele erkennen. Das System besteht aus einer Treiberelektronik und einer Sonde. Die werkseitigen Kalibrierungsinformationen sind in einem Kalibrierungszertifikat aufgeführt, das mit dem System geliefert wird.
Der CPA100 liefert eine nichtlineare analoge Spannung proportional zu Änderungen der Zielposition und einen digital geschalteten (Soll-) Ausgang.
Bedienelemente und Anzeigen an der Vorderseite
Bereichsanzeige
Die Bereichsanzeige überwacht die Ausgangsspannung, um Zustände außerhalb des Bereichs und die ungefähre Position der Sonde im Bereich von 0-10 V anzuzeigen. Die Anzeigen NEAR und FAR leuchten rot, wenn die Ausgangsspannung den Bereich von 0-10 VDC überschreitet. Sie sind grün, wenn der Ausgang innerhalb von 3.3 Volt vom Bereichsende liegt. Da die Anzeige die Ausgangsspannung überwacht, wird sie von den Einstellungen für Zero und Gain beeinflusst.
Nullpunkteinstellung
Durch Drehen der Nullpunkteinstellung wird der Gleichstrompegel der Ausgangsspannung verschoben. Der Einstellbereich beträgt ± 5 VDC. Die Einstellung hat einen mechanischen Bereich von 20 Umdrehungen. Durch Überdrehen wird die Einstellung nicht beschädigt. Um die Einstellung zu zentrieren, drehen Sie eine Richtung um 20 Umdrehungen und die Richtung um 10 Umdrehungen.
Verstärkung anpassen
Durch Drehen der Verstärkungseinstellung wird die Empfindlichkeit des Sensors geändert - der Betrag der Ausgangsspannungsänderung für einen bestimmten Betrag der Änderung der Zielposition. Die Einstellung hat einen Bereich von 0.2 bis 5 mal den werkseitig kalibrierten Werten, wie auf dem Kalibrierungsblatt aufgeführt. Die Einstellung hat einen mechanischen Bereich von 20 Umdrehungen. Durch Überdrehen wird die Einstellung nicht beschädigt. Um die Einstellung zu zentrieren, drehen Sie eine Richtung um 20 Umdrehungen und die Richtung um 10 Umdrehungen.
Der CPA100 hat einen nichtlinearen Ausgang; Die Empfindlichkeit ändert sich über den gesamten Sondenbereich.
Das Einstellen der Verstärkung kann sich auf die Nullpunkteinstellung auswirken, bei der eine Neueinstellung erforderlich ist.
Sollwertanzeige
Der CPA100 verfügt über einen Sollwertausgang, der je nach Konfiguration einen Schalter schließt, wenn die Ausgangsspannung über oder unter 5 V liegt. Wenn der Schalter geschlossen ist, leuchtet diese Anzeige grün. Wenn der Schalter geöffnet ist, ist die Anzeige aus.
Während des Setups kann die Nullpunkteinstellung verwendet werden, um den 5-VDC-Ausgang so einzustellen, dass er bei einer bestimmten Sonden- / Ziellücke für die grundlegende Go- / No-Go-Messung auftritt.
Analoges Ausgangssignal
Das Ausgangssignal ist eine analoge Spannung im Bereich von 0-10 VDC. Die Ausgangsspannung ist proportional zum Sondenzielabstand. Wenn der Probenzielabstand zunimmt, wird die Spannung positiver.
Durch Drehen der Verstärkungseinstellung wird der Betrag der Ausgangsspannungsänderung für eine Änderung der Sondenziellücke geändert.
Sollwert-Schaltausgang
Wenn die Ausgangsspannung über 5.5 V ansteigt, werden die Sollwertschalterkontakte geschlossen. Da die Hysterese 0.5 V beträgt, bleibt der Schalter geschlossen, bis die Ausgangsspannung unter 5.0 V fällt. Die Polarität des Sollwertschalters kann am Konfigurations-Jumperblock umgekehrt werden (siehe Seite 7).
Diese Kontakte haben einen maximalen Widerstand von 2.5 Ω und können bis zu 250 mA leiten. Die maximal schaltbare Spannung beträgt 30VAC / 60VDC. Der Ausgang ist ein Halbleiterschalter und kann Wechselstrom oder Gleichstrom leiten.
Verwendung mehrerer CPA100s
Wenn mehrere CPA100-Sensoren zusammen verwendet werden, müssen die Sensoren synchronisiert werden, um zusätzliches Rauschen in den Sensorausgängen zu vermeiden. Die Synchronisierung erfolgt durch Anschließen von Synchronisierungskabeln zwischen den SYNC-Anschlüssen an der Vorderseite (bei Bedarf „T“ -Anschlüsse verwenden).
Master / Slave-Konfiguration
Wenn zwei oder mehr Sensoren synchronisiert werden, muss nur ein Sensor als „Master“ konfiguriert werden. alle anderen als „Slaves“. Wenn mehr als zwei Sensoren synchronisiert sind, sollte sich der Master am Ende der Synchronisations- „Kette“ befinden.
Synchronisierungsbeendigung
Wenn vier oder mehr Sensoren synchronisiert sind, sollte der Sensor am gegenüberliegenden Ende der Synchronisationskette vom Master als „Sync Terminator“ eingestellt werden. Der Sync Terminator stellt sicher, dass die Synchronisationssignale unverzerrt bleiben. Es sollte nur ein Sensor als Sync Terminator konfiguriert werden. Diese Konfiguration wird am Konfigurations-Jumperblock durchgeführt (siehe Seite 7).
Sondenanregungsphaseneinstellung
Bei Verwendung mehrerer Sensoren trägt die Verwendung unterschiedlicher Phasen der Sondenanregungsspannung zur Leistungsverbesserung bei, insbesondere bei Verwendung eines nicht geerdeten oder intermittierend geerdeten Ziels wie einer rotierenden Spindel oder eines anderen beweglichen Teils. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unserer TechNote LT03-0022 Kapazitive Sensoren und nicht geerdete Ziele. Die TechNote ist in der Technischen Bibliothek auf unserer Website verfügbar (www.lionprecision.com)
Die Sondenantriebsspannung kann als Phase 1 oder Phase 2 ausgewählt werden. Dies erfolgt am Konfigurations-Jumperblock (siehe Seite 7 ).
Fernbedienung von Zero and Gain
Null- und Verstärkungseinstellungen können mit an den CPA100 angeschlossenen Fernpotentiometern vorgenommen werden. Für jede Steuerung ist ein separater Anschluss vorgesehen, an dem die Kontakte im Uhrzeigersinn, gegen den Uhrzeigersinn und Wischer vom externen Potentiometer angeschlossen werden müssen. Die Nullpunkteinstellung erfordert ein 10-kΩ-Potentiometer und die Verstärkungseinstellung erfordert ein 50-kΩ-Potentiometer.
Die Fernbedienungseinstellungen funktionieren genauso wie die Einstellungen an der Vorderseite. Da diese direkt an empfindliche Teile des Stromkreises angeschlossen werden, sollten die Verbindungen so kurz wie möglich gehalten werden und eine abgeschirmte Verkabelung wird empfohlen.
Die Verwendung von Fernpotentiometern für diese Einstellungen erfordert Änderungen am Konfigurations-Jumperblock. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Konfigurations-Jumperblock (7 Seite).
Anschließen an den CPA100
Anschlüsse | Beschreibung | Einschränkungen | |
Pin | Bottom-Front-Anschluss: Stromversorgung und Analogausgang | ||
1 | Ausgangssignal | Ausgangssignalspannung | 0-10VDC |
2 | Boden | Boden | |
3 | Boden | Boden | |
4 | 15-24VDC | Eingangsleistung 15-24 VDC von einer CE-zugelassenen Stromquelle | 170mA max. |
Top-Rear-Anschluss: Fernverstärkungseinstellung 50-kΩ-Potentiometer | |||
1 | CW | Potentiometer im Uhrzeigersinn | Abgeschirmtes Kabel empfohlen |
2 | Wischer | Potentiometer-Wischeranschluss | |
3 | CCW | Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn | |
4 | NC | Keine Verbindungen | |
Top-Front-Anschluss: Remote Zero Adjustment 10 kΩ Potentiometer | |||
1 | CW | Potentiometer im Uhrzeigersinn | Abgeschirmtes Kabel empfohlen |
2 | Wischer | Potentiometer-Wischeranschluss | |
3 | CCW | Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn | |
4 | NC | Keine Verbindungen | |
Unten-hinten-Anschluss: Sollwertgeschalteter Ausgang | |||
1 | NC | Keine Verbindung | |
2 | NC | Keine Verbindungen | |
3 | Schalter | Kontakt 1 des Schaltausgangs |
3 VAC, 60 VDC 250mA max |
4 | Schalter | Kontakt 2 des Schaltausgangs |
Konfigurations-Jumperblock
Der Konfigurationsbrückenblock befindet sich auf der Rückseite des CPA100 im Bereich der DIN-Schienenhalterung. Dieser Block enthält Jumper zum Konfigurieren verschiedener Aspekte des Geräts. Die folgende Tabelle enthält Details.
Jumper an
Jumper aus
Leistungsmerkmale
Parameter | Spezifikation | Einschränkungen |
Leistungsbedarf | 15-24 VDC, 2.5 W | Verwenden Sie eine CE-konforme Quelle |
Auflösung (typisch)1,2 |
0.03% (CPA100) 0.3 μm oder höher (CPA100e) |
@ 15 kHz |
Bandbreite | 15 kHz (-10% / + 30%) | |
Analog Output1 |
0-10 VDC kalibrierter Bereich, -0.8-12 VDC voller Bereich, 0 Ω |
|
Sollwert-Schaltausgang |
Festkörperschalter schließen: 30 VAC / 60 VDC max 2.5 Ω, 100 mA max Offstate-Leckage: <1 nA |
|
Treiber- und Prober-Betriebsumgebung | 4 ° C ° C bis 50 |
1Die tatsächlichen Werte hängen von der Sonde und dem Bereich ab und sind auf dem mit dem Produkt gelieferten Kalibrierungszertifikat aufgeführt. Wenden Sie sich an Lion Precision, um Ersatzzertifikate zu erhalten.
2In Umgebungen mit hoher EMI (10 V / m) können die Ausgangsgeräuschpegel auf 0.25 Veff steigen
Typische Ausgangslinearität
Mechanisches Detail